Controlling

Das Controlling spielt eine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung des Tarifmodells PS25. Premi Med verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz: Ziel ist es nicht nur, eine konsistente und regelkonforme Anwendung des Modells an allen angeschlossenen Standorten sicherzustellen, sondern auch eine kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung des Tarifmodells auf Basis fundierter Analysen zu ermöglichen.
​Datenbasiertes Monitoring
Premi Med analysiert regelmässig umfangreiche Datensätze aus den Honorarabrechnungen der angeschlossenen Standorte. Auf dieser Basis werden Anwendungsmuster, Trends und Abweichungen identifiziert. Die Auswertungen dienen der Sicherstellung von Transparenz und Qualität, bilden aber auch die Grundlage für gezielte Anpassungen des Regelwerks oder des Tarifkatalogs, wo notwendig.
Fehlerprävention
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Erkennung von Unregelmässigkeiten, wie z.B. nicht zulässigen oder mehrfachen Abrechnungen, fehlerhaften Positionswahlen oder nicht erlaubten Kombinationen von Leistungen. Premi Med unterstützt so aktiv eine korrekte und effiziente Abrechnungspraxis.
Partnerschaftliche Zusammenarbeit
Das Controlling erfolgt in enger Abstimmung mit den lokalen Tarifbüros und Controllingkommissionen der angeschlossenen Kliniken. Die Verantwortlichkeiten sind klar geregelt: Während die lokalen Stellen vorrangig das operative Controlling (inkl. Kontrolle der Honorarrechnungen) wahrnehmen, stellt Premi Med ein übergeordnetes Controlling sicher, bündelt die Erkenntnisse und setzt Impulse für Weiterentwicklungen auf Systemebene.
Gezielte Schulungen
Um eine korrekte Anwendung des Tarifmodells PS25 von Beginn an sicherzustellen, bietet Premi Med gezielte Schulungsprogramme an – sowohl vor Ort, als auch online. Diese Schulungen tragen dazu bei, Anwendungsfehler zu minimieren und die Prozesseffizienz zu erhöhen.
Mehrwert für alle Beteiligten
Durch dieses differenzierte Controlling schafft Premi Med eine tragfähige Grundlage für Transparenz, Qualität und Effizienz im Interesse aller Beteiligten – Patienten, Kliniken, Ärzteorganisationen und Versicherungen – und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zum nachhaltigen Erfolg des Tarifmodells PS25.